Die gegenwärtigen Erfahrungen mit dem Projekt PRISM der amerikanischen NSA und ähnliche Erfahrungen mit Aktivitäten aus Großbritannien rücken die Notwendigkeit ins Blickfeld, sich grundsätzlich mit der Frage zu beschäftigen, auf welcher Basis das globale Agieren in den Netzen erfolgt und wie Angriffe auf die nationale und europäische Souveränität verhindert werden können, um so einen Beitrag für ein friedliches Miteinander der internationalen Staatengemeinschaft zu leisten.
|
|