Wie man es macht, kann es falsch sein. Im Europäischen Rat ist Einstimmigkeit erforderlich, was vielfach zu langen Abstimmungsprozessen und mittelmäßigen Entscheidungen führt. Die guten Erfahrungen mit der Unabhängigkeit der Bundesbank und einer harten D-Mark veranlassten Deutschland, gleiches bei der EZB durchzusetzen, so dass diese nach Belieben handeln kann. Das rächt sich jetzt.
|
|